INDIVIDUELLE BERATUNG: SPEZIAL-SEHHILFEN VOM PROFI
Der Gebrauch von vergrößernden Sehhilfen zum Ausgleich starker Fehlsichtigkeit ist noch immer ein sensibles Thema. Ein kompetenter und verlässlicher Partner ist bei der Auswahl daher sehr wichtig.
Im Rahmen unserer individuellen Sehhilfen-Beratung bieten wir Ihnen folgende Leistungen: • detaillierte Analyse Ihrer Sehschwäche und deren Auswirkung im Alltag • Bestimmung Ihres individuellen Vergrößerungsbedarfs • Auswahl und Test geeigneter vergrößernder Sehhilfen (z.B. Lupen) • Anpassung stark vergrößernder Lesebrillen (Lupenbrillen) • Lösungen für eine verbesserte Wahrnehmung beim Fernsehen • aktive Kommunikation mit Ihrem Augenarzt und Ihrer Krankenkasse
DIE PASSENDE BELEUCHTUNG FÜR IHRE INDIVIDUELLEN WÜNSCHE
Nicht immer ist die hellste
Beleuchtung auch die beste. Wer unter einer Netzhauterkrankung
leidet, empfindet beispielsweise "kaltes" Licht mit einem hohen
Blautonanteil hilfreicher. Sind die Lichtzellen des Auges erkrankt, verursacht dieses Licht dagegen Blendeffekte auf der Netzhaut. Hier eignet sich deshalb ein wärmerer Ton.
Die speziell für den LowVision-Bereich
entwickelte Leuchtenserie MULTILIGHT gibt es in den Nuancen
"gelblich-weiß", "neutral-weiß" und "kalt-weiß".
Ob als Stehlampe für die Leseecke, als Lesepult für die Zeitung am
Frühstückstisch oder die Pocket-Leuchte für unterwegs: für jeden individuellen
Bedarf gibt es die passende Beleuchtung. Sie verbessert das Kontrastsehen und
damit die Sehschärfe deutlich und trägt somit zum Erhalt der Lebensqualität
trotz einer Sehschwäche bei.
DIE RICHTIGE BELEUCHTUNG ALS SCHLÜSSEL FÜR MEHR SEHKOMFORT!
Die
richtige Beleuchtung ist entscheidend für mehr Sehkomfort. Denn nur wenn
genügend Licht in das Auge dringt, kann die Netzhaut diese Signale optimal
verarbeiten.
Achten Sie bei der Auswahl Ihrer Beleuchtung auf Folgendes: • die Lampe sollte keine oder nur sehr geringe Wärme erzeugen • die Lichtquelle sollte möglichst nicht flackern - sonst ermüden die Augen schnell • die Beleuchtung sollte energiesparende Leuchtmittel verwenden • Sie sollten das Leuchtmittel jederzeit selbst einfach wechseln können
Wir halten unterschiedliche Beleuchtungs-Varianten zum Testen für Sie bereit.
Auf diese Weise können wir bereits bei der Auswahl und Anpassung Ihrer neuen
Sehhilfe die für Sie optimale Beleuchtung festlegen.
BESONDERER SCHUTZ FÜR EMPFINDLICHE AUGEN
Für Menschen mit einer Sehbehinderung reicht eine normale Sonnenbrille oft nicht aus. Viele Augenerkrankungen führen zu einer stark erhöhten Blendempfindlichkeit,
die besonderen Schutz nötig macht. Spezielle Brillengläser dunkeln nicht nur ab und blocken das schädliche UV-Licht, sie filtern auch die stark streuenden blauen Lichtanteile ganz oder teilweise heraus.
Solche
Kanten- oder Comfortfilter gibt es zum Beispiel in Lichtschutzbrillen. Sie
reduzieren die Blendung, verstärken Kontraste und erleichtern
die Anpassung an unterschiedliche Lichtverhältnisse. Die Spezialgläser gibt es als Komplettmodelle und in Form von Auf- und Übersetzbrillen.
Letztere sind nicht nur günstig, sondern besonders für sommerliche
Outdoor-Aktivitäten praktisch, da sie einfach über die normale Sehhilfe gesetzt werden können.
Als Kantenfilter
bezeichnet man eine Brillenglas-Tönung, die einen erweiterten UV-Schutz bietet.
Die Besonderheit ist, dass sie neben UV-Licht auch blaues Licht herausfiltert. So werden die Augen besser geschützt und gleichzeitig erhöht sich
durch das Herausfiltern des blauen Lichts der Kontrast. In der Regel haben
Kantenfilter eine orange-rote Tönung. Kantenfilter kommen u.a. in folgenden Bereichen zum Einsatz:
• bei Grauem Star als Schutz vor Blendung und für mehr
Kontrast • bei Lupen- und Lesebrillen für mehr Kontrast beim Lesen • bei Netzhauterkrankungen zum Schutz der Sinneszellen • beim Sport für schnelleres Erkennen von Hindernissen
KLEINE HELFER – GROSSE WIRKUNG: PRAKTISCHE LUPEN MIT BELEUCHTUNG
Lupen
sind die häufigsten vergrößernden Sehhilfen. Sie sind - abhängig von
Vergrößerung und Anwendung - in verschiedenen Formen und Größen verfügbar:
- Lesegläser mit schwacher Vergrößerung
- Taschenlupen für mobile Anwendungen
- Stationäre Leuchtlupen zum bequemen Lesen und Schreiben
Beide
Faktoren hängen nicht nur von der notwendigen Vergrößerung ab, sondern
insbesondere auch von den Einsatzbereichen, in denen sie angewandt werden
sollen. Wir beraten Sie gerne! Lupen sind aber keine reine Sehhilfe für zu Hause. Unterwegs
spielen sie mit ihrer kompakten Bauweise und ihrer hellen und sparsamen
LED-Beleuchtung ihre Trümpfe voll aus. Egal ob Fahrplan, Speisekarte oder Packungsbeilage: mobile LED-Leuchtlupen sind die perfekte Lösung.
Oft
ist nicht nur die Schriftgröße das Problem beim Erkennen von Buchstaben oder
Details. Genauso wichtig ist eine gute Beleuchtung. Doch
gerade unterwegs hat man auf die herrschenden Lichtverhältnisse meist keinen
Einfluss.
Die
17 ergonomisch optimierten Lupen der leicht zu bedienenden Modelle der
Serie "ERGO-Lux MP mobil" bieten nicht nur überall gleichmäßig helles
Licht, sondern zusätzlich eine Boost-Funktion zur Optimierung der Ausleuchtung,
falls es besonders dunkel ist. Neben der Helligkeit lässt sich auch die Lichtfarbe
der Lupen einstellen, von Warmweiß über Neutral- bis zu Kaltweiß. Dies ist
ebenfalls wichtig für den individuellen Seheindruck. Denn je nach Art der
Sehbehinderung kann jeweils ein anderes Spektrum optimal sein.
PRAKTISCHE SEHHILFEN FÜR BESSERES FERNSEHEN!
Das Fernsehen ist für viele Menschen die Informations- und Unterhaltungsquelle Nummer Eins! Gerade Sehschwache stoßen dabei oft an Ihre Grenzen, denn zum einen möchten Sie gerne von Ihrem gewohnten Platz aus Fernsehen und gleichzeitig aber wertvolle Details nicht verpassen.
Ist die Sehschwäche noch nicht zu stark eingeschränkt, bieten Fernrohrlupenbrillen hier eine gute Lösung: • Standard-Fernrohrlupenbrillen als Basis-Sehhilfe • individuell gefertigte Systeme für optimale Nutzung der Rest-Sehkraft • leichte, bequeme Bauweise in Form einer Brille
Fernrohrlupenbrillen überzeugen sicher nicht durch ihr modisches Design, doch hier zählt vor allem der praktische Nutzen und das gute Gefühl beim gemeinsamen Fernsehen am Abend nicht ausgeschlossen zu sein!
MAXIMALE VERGRÖSSERUNG MIT ELEKTRONISCHEN SEHHILFEN
Wenn eine Sehschwäche so weit fortgeschritten ist, dass
Lupenbrillen oder Lupen an ihre Grenzen stoßen, bilden elektronische Sehhilfen
eine optimale Lösung für besseres Sehen in der Nähe. Bei allen elektronischen
Sehhilfen (Bildschirmlesegeräten, digitalen Lupen, etc.) wird die vergrößernde
Wirkung dadurch erzielt, dass eine Kamera die Lesevorlage live aufnimmt und auf
einem Display oder Monitor vergrößert darstellt.
Das hat folgende
Vorteile: • 40-fache Vergrößerungen und mehr sind möglich • Vergrößerung erfolgt
nahezu verzerrungsfrei • inverse Darstellung (weiß-schwarz)
oder Fehlfarben (blau-gelb) sind möglich • als stationäre Geräte für
zu Hause und als mobile "Digital-Lupen" erhältlich
ENTDECKEN SIE UNSERE MODERNEN ELEKTRONISCHEN LESEHILFEN
Menschen mit Netzhauterkrankungen ist es oft nicht mehr möglich, ein Objekt klar zu erkennen. Mit diesem Verlust an Lebensqualität müssen Sie sich jedoch nicht abfinden, denn es gibt geeignete Hilfsmittel: elektronische Lesehilfen!
Schon unser Grundmodell - der eMag 43 - hat zahlreiche Funktionen. Das Nachfolgemodell eMag 43 HD hat sogar noch mehr zu bieten: Der Zoomfaktor lässt sich von 1,6- bis
14-fache Vergrößerung einstellen und in der Darstellung können Sie aus 20
verschiedenen Modi wählen. Die integrierte Leselinie sorgt für Orientierung im
Lesegut.
Die eMag 43 HD verfügt über eine High-Definition Kamera und
einen 4,3-Zoll-LCD Bildschirm im 16:9-Format. Die Abbildung und der starke
Kontrast verbessern den Lesefluss.
Dass die Leselupe sich äußerlich kaum von einem
Smartphone unterscheidet, macht den kleinen Helfer unauffällig.
PRAKTISCHE HELFER IM ALLTAG: LUPENBRILLEN
Lupenbrillen sehen aus wie ganz normale Lesebrillen,
sorgen jedoch für den gewünschten Vergrößerungsbedarf. Somit haben Sie Ihre Hände zum Beispiel für Näh- oder Bastelarbeiten frei. Da Lupenbrillen sehr leicht und unauffällig sind, können sie
gut unterwegs eingesetzt werden.
Es ist empfehlswert, bei Lesetätigkeiten ein
Lesepult und eine Leuchte in ausreichender Lichtstärke zu verwenden, da so optimaler Lesekomfort gewährleistet ist und eine erhebliche Verbesserung der Sehleistung erzielt werden kann. Lupenhalbbrillen sind in
einer bis zu 3-fachen Vergrößerung erhältlich. Es gibt sie sowohl mit Kanten- oder Comfortfilter als
auch mit Superentspiegelung, Hartschicht und optimierter
Reinigungsbeschichtung.